Mit deinem Projekt kannst du Issueentwürfe, Issues und Pull Requests nachverfolgen.
Hinweis: Ein Projekt kann maximal 1,200 Elemente und 10,000 archivierte Elemente enthalten. Weitere Informationen zur automatischen Archivierung von Elementen, die bestimmte Kriterien erfüllen, findest du unter Automatisches Archivieren von Elementen.
Hinzufügen von Issues und Pull Requests zu einem Projekt
Hinweis: Zeitachsenereignisse für Projekte befinden sich derzeit in der privaten Betaversion. Änderungen sind vorbehalten.
Wenn du deinem Projekt ein Issue oder einen Pull Request hinzufügst, wird der Zeitachse des Issues oder Pull Requests ein Ereignis hinzugefügt. Zeitachsenereignisse werden auch hinzugefügt, wenn du Issues oder Pull Requests entfernst und Änderungen am zugehörigen status
-Feld für diese Elemente vornimmst. Zeitachsenereignisse sind nur für Personen sichtbar, die mindestens über Leseberechtigungen für das Projekt verfügen. Wenn eine Änderung von einem integrierten Workflow vorgenommen wird, wird die Aktivität @github-project-automation zugeordnet.
Einfügen der URL eines Issues oder Pull Requests
- Platziere den Cursor in der untersten Zeile des Projekts neben dem folgenden Symbol: .
- Füge die URL des Issues oder Pull Requests ein.
- Drücke die EINGABETASTE, um das Issue bzw. den Pull Request hinzuzufügen.
Suchen nach einem Issue oder Pull Request
- Platziere den Cursor in der untersten Zeile des Projekts neben dem folgenden Symbol: .
- Gib # ein.
- Wähle das Repository aus, in dem sich der Pull Request oder das Issue befindet. Du kannst einen Teil des Repositorynamens eingeben, um die Optionen einzugrenzen.
- Wähle das Issue oder den Pull Request aus. Du kannst einen Teil des Titels eingeben, um die Optionen einzugrenzen.
Massenvorgang zum Hinzufügen von Issues und Pull Requests
- Klicke in der untersten Zeile des Projekts auf .
- Klicke auf Element aus Repository hinzufügen.
1. Wahlweise kannst du ein Repository ändern, indem du auf das Dropdownmenü klickst und das Repository auswählst. Du kannst auch nach bestimmten Issues und Pull Requests suchen.
- Wähle die Issues und Pull Requests aus, die du hinzufügen möchtest.
- Klicke auf Ausgewählte Elemente hinzufügen.
Hinzufügen mehrerer Issues oder Pull Requests aus einem Repository
- Navigiere auf GitHub.com zum Repository mit den Issues oder Pull Requests, die du deinem Projekt hinzufügen möchtest.
- Klicke unter dem Namen deines Repositorys auf Issues oder Pull Requests.
- Wähle links neben jedem Issuetitel die Issues aus, die du deinem Projekt hinzufügen möchtest.
- Um alle Issues oder Pull Requests auf der Seite auszuwählen, kannst du auch oben in der Liste der Issues oder Pull Requests „Alle“ auswählen.
- Klicke oberhalb der Liste der Issues oder Pull Requests auf Projekte.
- Klicke auf die Projekte, denen du die ausgewählten Issues oder Pull Requests hinzufügen möchtest.
Zuweisen eines Projekts in einem Issue oder Pull Request
- Navigiere zu dem Issue oder Pull Request, das bzw. den du einem Projekt hinzufügen möchtest.
- Klicke in der Randleiste auf Projekte.
- Wähle das Projekt aus, dem du das Issue oder den Pull Request hinzufügen möchtest.
- Fülle optional die benutzerdefinierten Felder aus.
Hinzufügen von Issues oder Pull Requests über die Befehlspalette
- Um die Projektbefehlspalette zu öffnen, drücke BEFEHL+K (Mac) oder STRG+K (Windows/Linux).
- Beginne mit der Eingabe von „Elemente hinzufügen“, und drücke die EINGABETASTE.
- Wahlweise kannst du ein Repository ändern, indem du auf das Dropdownmenü klickst und das Repository auswählst. Du kannst auch nach bestimmten Issues und Pull Requests suchen.
- Wähle die Issues und Pull Requests aus, die du hinzufügen möchtest.
- Klicke auf Ausgewählte Elemente hinzufügen.
Erstellen von Issueentwürfen
Issueentwürfe sind nützlich, um Ideen schnell zu dokumentieren. Im Gegensatz zu Issues und Pull Requests, auf die von deinen Repositorys aus verwiesen wird, sind Issueentwürfe nur in deinem Projekt vorhanden.
- Platziere den Cursor in der untersten Zeile des Projekts neben dem folgenden Symbol: .
- Gib deine Idee ein, und drücke dann die EINGABETASTE.
- Wenn du einen Textkörper hinzufügen möchtest, klicke auf den Titel des Issueentwurfs. Gib in dem Markdown-Eingabefeld, das daraufhin angezeigt wird, den Text für den Textkörper des Issueentwurfs ein, und klicke dann auf Speichern.
Issueentwürfe können über einen Titel, einen Textkörper, zugewiesene Benutzer*innen sowie benutzerdefinierte Felder aus deinem Projekt verfügen. Damit bei einem Issueentwurf das Repository, Kennzeichnungen oder Meilensteine eingefügt werden können, musst du den Entwurf erst in ein Issue konvertieren. Weitere Informationen findest du unter Konvertieren von Issueentwürfen in Issues.
Hinweis: Benutzer*innen erhalten keine Benachrichtigungen, wenn sie einem Issueentwurf zugewiesen oder dort erwähnt werden, es sei denn, der Issueentwurf wird in ein Issue konvertiert.