Warnung:
-
Wenn du den Zugriff einer Person auf ein privates Repository entfernst, werden all ihre Forks in diesem privaten Repositorys gelöscht. Lokale Klone des privaten Repositorys werden beibehalten. Wenn der Zugriff eines Teams auf ein privates Repository widerrufen wird oder ein Team mit Zugriff auf ein privates Repository gelöscht wird und die Teammitglieder nicht über ein anderes Team auf das Repository zugreifen können, werden die privaten Forks des Repositorys gelöscht.
-
Du bist dafür verantwortlich, dass die Personen, denen du den Zugriff auf ein Repository entziehst, vertrauliche Informationen oder geistiges Eigentum von ihren Systemen löschen.
-
Personen mit Administratorberechtigungen für ein privates Repository können das Forken dieses Repositorys unterbinden, und Organisationsbesitzer können das Forken jedes privaten Repositorys in einer Organisation unterbinden. Weitere Informationen findest du unter Die Forking-Richtlinie für deine Organisation verwalten und unter Verwalten der Forking-Richtlinie für dein Repository.
Privates Repository löschen
Wenn du ein privates Repository löschst, werden alle zugehörigen privaten Forks ebenfalls gelöscht.
Öffentliches Repository löschen
Wenn du ein öffentliches Repository löschst, wird einer der vorhandenen öffentlichen Forks als neues Upstream-Repository ausgewählt. Alle anderen Repositorys werden von diesem neuen Upstream-Repository geforkt und nachfolgende Pull Requests gehen an dieses neue Upstream-Repository.
Private Forks und Berechtigungen
Private Forks übernehmen die Berechtigungsstruktur des vorgelagerten oder übergeordneten Repository. Dies hilft den Inhabern privater Repositorys, die Kontrolle über ihren Code zu behalten. Wenn das vorgelagerte Repository beispielsweise privat ist und einem Team Lese-/Schreibzugriff gibt, wird dasselbe Team Lese-/Schreibzugriff auf alle Forks des privaten vorgelagerten Repository haben. Nur Teamberechtigungen (nicht einzelne Berechtigungen) werden von privaten Forks geerbt.
Öffentliches Repository in ein privates Repository ändern
Wenn ein öffentliches Repository auf privat festgelegt wird, werden die zugehörigen öffentlichen Forks in ein neues Netzwerk abgespalten. Wie beim Löschen eines öffentlichen Repositorys wird einer der vorhandenen öffentlichen Forks als neues Upstream-Repository ausgewählt und alle anderen Repositorys werden von diesem neuen Upstream-Repository geforkt. Nachfolgende Pull Requests werden an dieses neue Upstream-Repository übermittelt.
Anders ausgedrückt: Die Forks eines öffentlichen Repositorys bleiben in ihrem eigenen separaten Repositorynetzwerk öffentlich, auch wenn das Upstream-Repository als privat festgelegt wird. Dadurch können Fork-Inhaber ohne Unterbrechung weiterhin arbeiten und zusammenarbeiten. Wenn öffentliche Forks nicht auf diese Weise in ein separates Netzwerk verschoben wurden, benötigen die Inhaber dieser Forks die entsprechenden Zugriffsberechtigungen, um Änderungen vom (inzwischen privaten) Upstream-Repository abzurufen – auch wenn sie diese Berechtigungen zuvor nicht benötigt wurden.
Privates Repository löschen
Wenn ein öffentliches Repository auf privat festgelegt und anschließend gelöscht wird, bleiben die zugehörigen öffentlichen Forks in einem separaten Netzwerk erhalten.
Privates Repository in ein öffentliches Repository ändern
Wenn ein privates Repository als öffentlich festgelegt wird, werden alle privaten Forks in eigenständige private Repositorys umgewandelt und werden zum Upstream-Repository ihres eigenen neuen Repository-Netzwerks. Private Forks werden niemals automatisch auf öffentlich festgelegt, da sie sensible Commits enthalten können, die nicht veröffentlicht werden sollten.
Öffentliches Repository löschen
Wenn ein privates Repository auf öffentlich festgelegt und anschließend gelöscht wird, bleiben die zugehörigen privaten Forks in separaten Netzwerken als eigenständige private Repositorys erhalten.