Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

query format

Automatische Formatierung von QL-Quellcode

GitHub CodeQL wird nach der Installation auf Benutzerbasis lizenziert. Du kannst CodeQL nur für bestimmte Aufgaben unter den Lizenzeinschränkungen verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zur CodeQL-CLI.

Wenn du über eine GitHub Advanced Security-Lizenz verfügst, kannst du CodeQL für eine automatisierte Analyse sowie für Continuous Integration und Continuous Delivery verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zu GitHub Advanced Security.

Hier wird das neueste Release der CodeQL-CLI thematisiert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter https://github.com/github/codeql-cli-binaries/releases.

Um Details zu den Optionen anzuzeigen, die für diesen Befehl in früheren Releases verfügbar sind, führe den Befehl mit der Option --help im Terminal aus.

Übersicht

Shell
codeql query format [--output=<file>] [--in-place] [--backup=<ext>] <options>... -- <file>...

Beschreibung

Automatische Formatierung von QL-Quellcode

Primäre Optionen

<file>...

Eine oder mehrere .ql- oder .qll-Quelldateien, die automatisch formatiert werden sollen. Ein Bindestrich kann zum Lesen aus der Standardeingabe angegeben werden.

-o, --output=<file>

Schreibt den formatierten QL-Code in diese Datei anstelle des Standardausgabestreams. Darf nicht angegeben werden, wenn mehrere Eingaben vorhanden sind.

-i, --[no-]in-place

Überschreibt jede Eingabedatei mit einer formatierten Version des Inhalts.

--[no-]check-only

Anstatt die Ausgabe zu schreiben, wird die Ausführung mit dem Status 1 beendet, wenn Eingabedateien von der korrekten Formatierung abweichen. Eine Meldung, die angibt, welche Dateien abweichen, wird als Standardfehlermeldung ausgegeben, sofern nicht ebenfalls -qq angegeben ist.

-b, --backup=<ext>

Beim Schreiben einer bereits vorhandenen Datei wird die vorhandene Datei in eine Sicherung umbenannt, indem dem Namen die entsprechende Erweiterung angefügt wird. Wenn die Sicherungsdatei bereits vorhanden ist, wird sie automatisch gelöscht.

--no-syntax-errors

Wenn eine QL-Eingabedatei nicht syntaktisch korrekt ist, wird vorgegeben, dass sie bereits korrekt formatiert ist. (Normalerweise führt eine solche Datei dazu, dass der Befehl mit einer Fehlermeldung beendet wird.)

Allgemeine Optionen

-h, --help

Zeigt diesen Hilfetext an

-J=<opt>

[Erweitert] Dient zum Angeben einer Option für die JVM-Instanz, die den Befehl ausführt.

(Beachte, dass Optionen, die Leerzeichen enthalten, nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden.)

-v, --verbose

Ermöglicht die inkrementelle Erhöhung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen

-q, --quiet

Ermöglicht die inkrementelle Verringerung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen

--verbosity=<level>

[Erweitert] Dient zum expliziten Festlegen des Ausführlichkeitsgrads auf „errors“, „warnings“, „progress“, „progress+“, „progress++“ oder „progress+++“. Überschreibt -v und -q:

--logdir=<dir>

[Erweitert] Ermöglicht das Schreiben detaillierter Protokolle in eine oder mehrere Dateien im angegebenen Verzeichnis mit generierten Namen, die Zeitstempel und den Namen des ausgeführten Unterbefehls enthalten.

(Um eine Protokolldatei mit einem Namen zu schreiben, über den du die volle Kontrolle hast, gib stattdessen --log-to-stderr an, und leite stderr wie gewünscht um.)