Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

bqrs diff

Berechnet die Differenz zwischen zwei Resultsets.

GitHub CodeQL wird nach der Installation auf Benutzerbasis lizenziert. Du kannst CodeQL nur für bestimmte Aufgaben unter den Lizenzeinschränkungen verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zur CodeQL-CLI.

Wenn du über eine GitHub Advanced Security-Lizenz verfügst, kannst du CodeQL für eine automatisierte Analyse sowie für Continuous Integration und Continuous Delivery verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zu GitHub Advanced Security.

Hier wird das neueste Release der CodeQL-CLI thematisiert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter https://github.com/github/codeql-cli-binaries/releases.

Um Details zu den Optionen anzuzeigen, die für diesen Befehl in früheren Releases verfügbar sind, führe den Befehl mit der Option --help im Terminal aus.

Übersicht

Shell
codeql bqrs diff <options>... -- <file1> <file2>

Beschreibung

Berechnet die Differenz zwischen zwei Resultsets.

Primäre Optionen

<file1>

[Obligatorisch] Die erste zu vergleichende BQRS-Datei.

<file2>

[Obligatorisch] Die zweite zu vergleichende BQRS-Datei.

--left=<file>

Schreibt nur die in file1 vorhandenen Zeilen in diese Datei.

--right=<file>

Schreibt nur die in file2 vorhandenen Zeilen in diese Datei.

--both=<file>

Schreibt Zeilen, die sowohl in file1 als auch in file2 vorhanden sind, in diese Datei.

--retain-result-sets=<result-set>[,<result-set>...]

Durch Trennzeichen getrennte Liste der Namen von Resultsets, die direkt in die entsprechende Ausgabe kopiert werden sollen, anstatt verglichen zu werden. Wenn --both angegeben wird, wird die Ausgabe aus file1 übernommen. Standardmäßig wird 'nodes,edges,subpaths' verwendet, um die Handhabung von Pfadproblemergebnissen zu vereinfachen.

--[no-]compare-internal-ids

[Erweitert] Schließt interne Entitäts-IDs in den Vergleich ein. Entitäts-IDs sind nicht datenbankübergreifend vergleichbar, aber bei Resultsets, die aus derselben Datenbank stammen, kann dies dazu beitragen, Entitäten mit demselben Speicherort und derselben Bezeichnung zu unterscheiden.

Allgemeine Optionen

-h, --help

Zeigt diesen Hilfetext an.

-J=<opt>

[Erweitert] Dient zum Angeben einer Option für die JVM-Instanz, die den Befehl ausführt.

(Beachte, dass Optionen, die Leerzeichen enthalten, nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden.)

-v, --verbose

Ermöglicht die inkrementelle Erhöhung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.

-q, --quiet

Ermöglicht die inkrementelle Verringerung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.

--verbosity=<level>

[Erweitert] Dient zum expliziten Festlegen des Ausführlichkeitsgrads auf „errors“, „warnings“, „progress“, „progress+“, „progress++“ oder „progress+++“. Überschreibt -v und -q:

--logdir=<dir>

[Erweitert] Ermöglicht das Schreiben detaillierter Protokolle in eine oder mehrere Dateien im angegebenen Verzeichnis mit generierten Namen, die Zeitstempel und den Namen des ausgeführten Unterbefehls enthalten.

(Um eine Protokolldatei mit einem Namen zu schreiben, über den du die volle Kontrolle hast, gib stattdessen --log-to-stderr an, und leite stderr wie gewünscht um.)