Hier wird das neueste Release der CodeQL-CLI thematisiert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter https://github.com/github/codeql-cli-binaries/releases.
Um Details zu den Optionen anzuzeigen, die für diesen Befehl in früheren Releases verfügbar sind, führe den Befehl mit der Option --help
im Terminal aus.
Übersicht
codeql pack ls <options>... -- <dir>
Beschreibung
[Experimentell] [Deep Plumbing] Listet die CodeQL-Pakete auf, deren Stamm dieses Verzeichnis ist. Dieses Verzeichnis muss eine Datei „qlpack.yml“ oder „.codeqlmanifest.json“ enthalten.
Verfügbar seit v2.7.1
.
Primäre Optionen
<dir>
Das Stammverzeichnis des Pakets oder Arbeitsbereichs, standardmäßig ist dies das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Wenn dieser Parameter auf ein Verzeichnis verweist, das eine Datei „qlpack.yml“ enthält, wird dieser Vorgang nur für dieses CodeQL-Paket ausgeführt. Wenn dieser Parameter auf ein Verzeichnis verweist, das eine Datei „codeql-workspace.yml“ enthält, wird dieser Vorgang für alle CodeQL-Pakete im Arbeitsbereich ausgeführt.
Optionen zum Konfigurieren, auf welche CodeQL-Pakete dieser Befehl angewandt werden soll.
--format=<fmt>
Dient zum Auswählen des Ausgabeformats: text
(Standardwert) oder json
--groups=[-]<group>[,[-]<group>...]
Listet die CodeQL-Paketgruppen auf, die bei diesem Vorgang ein- oder ausgeschlossen werden sollen. Ein qlpack im angegebenen Arbeitsbereich wird in folgenden Fällen eingeschlossen:
- Es befindet sich in mindestens einer der Gruppen, die ohne Minuszeichen aufgeführt sind (diese Bedingung wird automatisch erfüllt, wenn keine Gruppen ohne Minuszeichen aufgeführt sind).
- Es befindet sich in keiner Gruppe, die mit einem Minuszeichen aufgeführt ist.
Allgemeine Optionen
-h, --help
Zeigt diesen Hilfetext an.
-J=<opt>
[Erweitert] Dient zum Angeben einer Option für die JVM-Instanz, die den Befehl ausführt.
(Beachte, dass Optionen, die Leerzeichen enthalten, nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden.)
-v, --verbose
Ermöglicht die inkrementelle Erhöhung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.
-q, --quiet
Ermöglicht die inkrementelle Verringerung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.
--verbosity=<level>
[Erweitert] Dient zum expliziten Festlegen des Ausführlichkeitsgrads auf „errors“, „warnings“, „progress“, „progress+“, „progress++“ oder „progress+++“. Überschreibt -v
und -q
:
--logdir=<dir>
[Erweitert] Ermöglicht das Schreiben detaillierter Protokolle in eine oder mehrere Dateien im angegebenen Verzeichnis mit generierten Namen, die Zeitstempel und den Namen des ausgeführten Unterbefehls enthalten.
(Um eine Protokolldatei mit einem Namen zu schreiben, über den du die volle Kontrolle hast, gib stattdessen --log-to-stderr
an, und leite stderr wie gewünscht um.)