Skip to main content
We publish frequent updates to our documentation, and translation of this page may still be in progress. For the most current information, please visit the English documentation.

Einschränken des Aufbewahrungszeitraums für Codespaces

Du kannst einen maximalen Aufbewahrungszeitraum für alle Codespaces im Besitz deiner Organisation festlegen.

Who can use this feature

To manage retention constraints for an organization's codespaces, you must be an owner of the organization.

Übersicht

GitHub Codespaces werden automatisch gelöscht, nachdem sie beendet wurden und für eine definierte Anzahl von Tagen inaktiv geblieben sind. Der Aufbewahrungszeitraum für einen Codespace wird festgelegt, wenn der Codespace erstellt wird, und ändert sich nicht. Der Standardaufbewahrungszeitraum beträgt 30 Tage.

GitHub-Benutzer können für von ihnen erstellte Codespaces einen persönlichen Aufbewahrungszeitraum von weniger als 30 Tagen festlegen. Weitere Informationen findest du unter Konfigurieren des automatischen Löschens deiner Codespaces.

Als Organisationsbesitzer solltest du eventuell Einschränkungen für den maximalen Aufbewahrungszeitraum für Codespaces konfigurieren, die für die Repositorys im Besitz deiner Organisation erstellt werden. Dies kann dir helfen, die Speicherkosten zu begrenzen, die für Codespaces entstehen, die beendet und dann bis zum automatischen Löschen nicht verwendet werden. Weitere Informationen zu den Speichergebühren findest du unter Informationen zur Abrechnung für GitHub Codespaces. Du kannst einen maximalen Aufbewahrungszeitraum für alle oder bestimmte Repositorys festlegen, die deiner Organisation gehören.

Hinweis: Das Festlegen einer Richtlinie für die maximale Aufbewahrung für ein Repository verhindert, dass Benutzer einen Codespace vom automatischen Löschen ausschließen. Die Option „Codespace beibehalten“ ist für Codespaces, die für dieses Repository erstellt wurden, nicht verfügbar. Weitere Informationen findest du unter Konfigurieren des automatischen Löschens deiner Codespaces.

Festlegen von organisationsweiten und repositoryspezifischen Richtlinien

Wenn du eine Richtlinie erstellst, wählst du aus, ob sie für alle Repositorys in deiner Organisation oder nur für angegebene Repositorys gilt. Wenn du eine organisationsweite Richtlinie mit einer Codespace-Aufbewahrungsbeschränkung erstellst, sollten die Aufbewahrungsbeschränkungen in allen Richtlinien, die auf bestimmte Repositorys abzielen, kürzer sein als die für die gesamte Organisation konfigurierte Beschränkung, sonst haben sie keine Wirkung. Der kürzeste Aufbewahrungszeitraum in einer organisationsweiten Richtlinie, einer auf bestimmte Repositorys ausgerichteten Richtlinie, oder der standardmäßige Aufbewahrungszeitraum in den persönlichen Einstellungen einer Person wird angewendet.

Wenn du eine organisationsweite Richtlinie mit einer Aufbewahrungsbeschränkung hinzufügst, solltest du die Aufbewahrungsbeschränkung auf den längsten zulässigen Wert festlegen. Anschließend kannst du separate Richtlinien hinzufügen, die die maximale Aufbewahrung für bestimmte Repositorys in deiner Organisation auf einen kürzeren Zeitraum festlegen.

Hinweis: Codespacerichtlinien gelten nur für Codespaces, die deiner Organisation in Rechnung gestellt werden. Wenn ein einzelner Benutzer einen Codespace für ein Repository in deiner Organisation erstellt und dieser Codespace nicht unter die Abrechnung für deine Organisation fällt, ist er nicht an diese Richtlinien gebunden. Informationen dazu, wie du auswählst, wer Codespaces erstellen darf, die deiner Organisation in Rechnung gestellt werden, findest du unter Aktivieren von GitHub Codespaces für deine Organisation.

Hinzufügen einer Richtlinie zur Festlegung einer maximalen Codespaceaufbewahrung

  1. Klicke in der oberen rechten Ecke von GitHub.com auf dein Profilfoto, und klicke dann auf Deine Organisationen.

    Screenshot des Dropdownmenüs unter dem Profilbild von @octocat. „Deine Organisationen“ ist in dunklem Orange eingerahmt. 2. Klicke neben der Organisation auf Einstellungen. Schaltfläche „Einstellungen“ 1. Klicke im Abschnitt „Code, Planung und Automatisierung“ in der Randleiste auf Codespaces , und klicke anschließend auf Richtlinien.

  2. Klicke auf der Seite „Codespacerichtlinien“ auf Richtlinie erstellen.

  3. Gib einen Namen für die neue Richtlinie ein.

  4. Klicke auf Einschränkung hinzufügen, und wähle Aufbewahrungszeitraum aus.

    Screenshot: Dropdownmenü „Einschränkung hinzufügen“

  5. Klicke auf , um die Einschränkung zu bearbeiten.

    Screenshot: Stiftsymbol zum Bearbeiten der Einschränkung

  6. Gib die maximale Anzahl von Tagen ein, die nach dem Beenden von Codespaces verstreichen können, bevor die Codespaces automatisch gelöscht werden, und klicke dann auf Speichern.

    Screenshot: Festlegen des Aufbewahrungszeitraums in Tagen

    Hinweise

    • Ein Tag ist in diesem Zusammenhang ein 24-Stunden-Zeitraum, der zu dem Zeitpunkt beginnt, wenn der Codespace beendet wird.
    • Der gültige Bereich sind 0-30 Tage.
    • Wenn du den Zeitraum auf 0 festlegst, werden deine Codespaces sofort gelöscht, wenn sie beendet werden oder ein Inaktivitätstimeout in Kraft tritt.
  7. Klicke außerhalb des Dialogfelds, um es zu schließen.

  8. Standardmäßig ist die Richtlinie so festgelegt, dass sie für alle Repositorys gilt. Wenn du möchtest, dass sie nur für einige Repositorys in deiner Organisation gilt, klicke auf Alle Repositorys und dann im Dropdownmenü auf Ausgewählte Repositorys.

    Screenshot der Wahl von „Ausgewählte Repositorys“

    Gehe nach Auswahl von Ausgewählte Repositorys wie folgt vor:

    1. Klicke auf .

      Screenshot des Zahnradsymbols zum Bearbeiten der Einstellungen

    2. Wähle die Repositorys aus, auf die diese Richtlinie angewendet werden soll.

    3. Klicke unten in der Repositoryliste auf Repositorys auswählen.

      Screenshot der ausgewählten Repositorys für diese Richtlinie

  9. Wenn du der Richtlinie eine weitere Einschränkung hinzufügen möchtest, klicke auf Einschränkung hinzufügen, und wähle eine andere Einschränkung aus. Informationen zu anderen Einschränkungen findest du hier:

  10. Nachdem du deiner Richtlinie Einschränkungen hinzugefügt hast, klicke auf Speichern.

Die Richtlinie wird auf alle neu erstellten Codespaces angewendet, die deiner Organisation in Rechnung gestellt werden. Die Einschränkung des Aufbewahrungszeitraums wird nur auf die Codespaceerstellung angewendet.

Bearbeiten einer Richtlinie

Du kannst eine vorhandenen Richtlinie bearbeiten. Beispielsweise kannst du Einschränkungen einer Richtlinie hinzufügen oder daraus entfernen.

Die Einschränkung des Aufbewahrungszeitraums wird nur auf Codespaces angewendet, wenn sie erstellt werden. Das Bearbeiten einer Richtlinie hat keine Auswirkungen auf vorhandene Codespaces.

  1. Zeige die Seite „Codespacerichtlinien“ an. Weitere Informationen findest du unter Hinzufügen einer Richtlinie zur Festlegung einer maximalen Codespaceaufbewahrung.
  2. Klicke auf den Namen der Richtlinie, die du bearbeiten möchtest.
  3. Klicke auf das Stiftsymbol () neben der Einschränkung „Aufbewahrungszeitraum“.
  4. Nimm die erforderlichen Änderungen vor, und klicke dann auf Speichern.

Löschen einer Richtlinie

Du kannst eine Richtlinie jederzeit löschen. Das Löschen einer Richtlinie hat keine Auswirkungen auf vorhandene Codespaces.

  1. Zeige die Seite „Codespacerichtlinien“ an. Weitere Informationen findest du unter Hinzufügen einer Richtlinie zur Festlegung einer maximalen Codespaceaufbewahrung.

  2. Klicke rechts neben der Richtlinie, die du löschen möchtest, auf die Schaltfläche „Löschen“.

    Screenshot: Schaltfläche zum Löschen einer Richtlinie