Skip to main content

Diese Version von GitHub Enterprise Server wird eingestellt am 2025-08-27. Es wird keine Patch-Freigabe vorgenommen, auch nicht für kritische Sicherheitsprobleme. Für bessere Leistung, verbesserte Sicherheit und neue Features aktualisiere auf die neueste Version von GitHub Enterprise Server. Wende dich an den GitHub Enterprise-Support, um Hilfe zum Upgrade zu erhalten.

Workflows

Hier findest du eine allgemeine Übersicht über GitHub Actions-Workflows, einschließlich von Triggern, der Syntax und erweiterten Features.

Informationen zu Workflows

Ein Workflow ist ein konfigurierbarer automatisierter Prozess zur Ausführung eines oder mehrerer Aufträge. Workflows werden durch eine im Repository eingecheckte YAML-Datei definiert. Die Auslösung ihrer Ausführung erfolgt durch ein Ereignis in deinem Repository, manuell oder nach einem definierten Zeitplan.

Workflows werden im .github/workflows-Verzeichnis in einem Repository definiert. Ein Repository kann mehrere Workflows enthalten, die jeweils unterschiedliche Aufgaben ausführen können, wie:

  • Erstellen und Testen von Pull Requests
  • Bereitstellen deiner Anwendung bei jeder Erstellung eines Release
  • Hinzufügen einer Bezeichnung, wenn ein neues Issue geöffnet wird

Grundlagen des Workflows

Ein Workflow muss die folgenden grundlegenden Komponenten enthalten:

  1. Ein oder mehrere Ereignisse, die den Workflow auslösen
  2. Ein oder mehrere Aufträge, die jeweils auf einem Runnercomputer ausgeführt werden, und eine Reihe von Schritten ausführen.
  3. Jeder Schritt kann entweder ein Skript ausführen, das du definierst, oder eine Aktion. Mit dieser wiederverwendbaren Erweiterung kannst du deinen Workflow vereinfachen.

Weitere Informationen zu diesen grundlegenden Komponenten findest du unter Understanding GitHub Actions.

Diagramm eines Ereignisses, das Runner 1 veranlasst, Auftrag 1 auszuführen, was wiederum Runner 2 veranlasst, Auftrag 2 auszuführen. Jeder der Aufträge ist in mehrere Schritte unterteilt.

Workflowtrigger

Workflowtrigger sind Ereignisse, die dazu führen, dass ein Workflow ausgeführt wird. Dabei kann es sich um folgende Ereignisse handeln:

  • Ereignisse, die im Repository deines Workflows auftreten
  • Ereignisse, die außerhalb von GitHub auftreten und ein repository_dispatch-Ereignis in GitHub auslösen
  • Geplante Zeiten
  • Manuell

Du kannst deinen Workflow so konfigurieren, dass er ausgeführt wird, wenn ein Push an den Standardzweig deines Repositorys durchgeführt, ein Release erstellt oder ein Issue geöffnet wird.

Workflowtrigger werden mit dem Schlüssel on definiert. Weitere Informationen finden Sie unter Workflow syntax for GitHub Actions.

Die folgenden Schritte laufen ab, um einen Workflow-Lauf auszulösen:

  1. In deinem Repository tritt ein Ereignis auf. Dem Ereignis sind ein Commit-SHA und ein Git-Verweis zugeordnet.
  2. GitHub durchsucht das Verzeichnis .github/workflows im Stamm deines Repositorys nach Workflowdateien, die im zugehörigen Commit-SHA oder Git-Verweis des Ereignisses vorhanden sind.
  3. Für alle Workflows, die über on:-Werte verfügen, die mit dem auslösenden Ereignis übereinstimmen, wird eine Workflowausführung ausgelöst. Bei einigen Ereignissen muss die Workflowdatei außerdem im Standardbranch des Repositorys vorhanden sein, damit eine Ausführung möglich ist.

Bei jeder Ausführung des Workflows wird die Workflowversion verwendet, die im zugehörigen Commit-SHA oder Git-Verweis des Ereignisses enthalten ist. Wenn ein Workflow ausgeführt wird, legt GitHub die Umgebungsvariablen GITHUB_SHA (Commit-SHA) und GITHUB_REF (Git-Verweis) in der Runnerumgebung fest. Weitere Informationen finden Sie unter Store information in variables.

Weitere Informationen finden Sie unter Triggering a workflow.

Nächste Schritte

Informationen zum Erstellen deines ersten Workflows findest du unter Creating an example workflow.