Du kannst Ansichten mithilfe von Filtern für Elementmetadaten, z. B. zugewiesene Personen und die Bezeichnungen, die auf Issues angewendet werden, und über die Felder in deinem Projekt anpassen. Du kannst Filter kombinieren und als Ansichten speichern. Weitere Informationen findest du unter Anpassen deiner Projektansichten.
Um ein Projekt zu filtern, klicke auf , und gib die gewünschten Felder und Werte für den Filter ein. Während der Eingabe werden mögliche Werte angezeigt. Du kannst die Projektbefehlspalette auch öffnen, indem du Command+K (Mac) or Ctrl+K (Windows/Linux) drückst und „Filtern nach“ eingibst, um unter den verfügbaren Filtern eine Auswahl zu treffen.
Die Verwendung mehrerer Filter fungiert als logischer UND-Filter. Beispielsweise gibt label:bug status:"In progress"
Elemente mit der Bezeichnung bug
mit dem Status „In Bearbeitung“ zurück. Projects unterstützt derzeit keine logischen ODER-Filter in mehreren Feldern.
Die gleichen Filter sind für Diagramme verfügbar, die du mithilfe von Erkenntnissen für Projects erstellst, und ermöglichen das Filtern der zum Erstellen deiner Diagramme verwendeten Daten. Weitere Informationen findest du unter Verwenden von Erkenntnissen mit Projekten.
Wenn du eine Ansicht filterst und dann ein Element hinzufügst, werden die gefilterten Metadaten auf das hinzugefügte Element angewendet. Wenn du also beispielsweise nach status:"In progress"
filterst und ein Element hinzufügst, wird der Status des neuen Elements auf „In Bearbeitung“ festgelegt.
Filtern von Elementen
Klicke oben in der Tabelle auf , um die Leiste zum Filtern nach Schlüsselwort oder Feld einzublenden. Beginne mit der Eingabe des Feldnamens und des Werts, nach dem du filtern möchtest. Während der Eingabe werden mögliche Werte angezeigt.
- Um nach einer Übereinstimmung mehrerer Werte zu filtern (eine OR-Abfrage), trennst du die Werte mit einem Komma. Zum Beispiel werden durch
label:"good first issue",bug
alle Issues mit der Bezeichnunggood first issue
oderbug
aufgelistet. - Um nach fehlenden Werten zu filtern, stellst du deinem Filter
-
voran. Zum Beispiel zeigt-label:"bug"
nur Elemente an, die nicht die Bezeichnungbug
aufweisen. - Um nach allen fehlenden Werten zu filtern, gibst du
no:
gefolgt von dem Feldnamen ein. Mitno:assignee
werden zum Beispiel nur Elemente angezeigt, die keine zugewiesenen Personen enthalten. - Um nach dem Zustand zu filtern, gibst du
is:
ein. Zum Beispiel:is: issue
oderis:open
. - Trenne mehrere Filter durch ein Leerzeichen. Zum Beispiel werden mit
status:"In progress" -label:"bug" no:assignee
nur Elemente angezeigt, die den StatusIn progress
aufweisen, nicht die Bezeichnungbug
tragen und keine zugewiesene Person umfassen. - Um nach der vorherigen, aktuellen oder nächsten Iteration eines Iterationsfelds zu filtern, verwende
@previous
,@current
oder@next
. Beispiel:iteration:@current
. - Um nach Objekten zu filtern, die der anzeigenden Person zugewiesen sind, verwende
@me
. Beispiel:assignee:@me
. Alle Personen, die diese Ansicht verwenden, sehen die ihnen zugewiesenen Elemente. - Um danach zu filtern, wann ein Element zuletzt aktualisiert wurde, verwendest du
last-updated:
gefolgt von der Anzahl der Tage. Dieser Filter unterstützt nur{number}days
(oder1day
für einen einzelnen Tag) als Einheit. Beispielsweise zeigtlast-updated:7days
nur Elemente an, die vor sieben oder mehr Tagen aktualisiert wurden. - Um Datums- und Zahlenfelder zu filtern, verwendest du die Bereichsabfragen
>
,>=
,<
,<=
und..
. Beispiel:target:2022-03-01..2022-03-15
. Weitere Informationen findest du unter Grundlagen der Suchsyntax. - Um nach Issues zu filtern, die durch einen angegebenen Issue nachverfolgt werden, verwende
tracked-by:"<OWNER>/<REPO>#<ISSUE NUMBER>"
, und ersetze<OWNER>
durch den Repositorybesitzer,<REPO>
durch den Repositorynamen und<ISSUE NUMBER>
durch die Nummer des Issues.
Alternativ drücke Command+K (Mac) or Ctrl+K (Windows/Linux), um die Projektbefehlspalette zu öffnen, und beginne mit der Eingabe von „Filtern nach“.
Im Boardlayout kannst du auf Elementdaten klicken, um nach Elementen mit diesem Wert zu filtern. Klicke beispielsweise auf eine zugewiesene Person, um nur Elemente für diese Person anzuzeigen. Soll der Filter entfernt werden, klicke noch mal auf die Elementdaten.