Skip to main content

Erstellen und Verwenden von Copilot Spaces

Erstellen Spaces, um relevante Inhalte zu organisieren und zu zentralisieren, die die Antworten von Copilot im richtigen Kontext für eine bestimmte Aufgabe grounden.

Wer kann dieses Feature verwenden?

Anyone with a Copilot license can use Leerzeichen.

Eine Übersicht über Copilot Spaces findest du unter Informationen zum Organisieren und Freigeben von Kontext mit Copilot Spaces.

Hinweis

Copilot Spaces befindet sich in der public preview. Änderungen sind vorbehalten.

Erstellen eines Raums

  1. Um einen Space zu erstellen, öffne https://github.com/copilot/spaces, und klicke auf Create space.

  2. Gib deinem Space einen Namen.

  3. Wähle aus, ob sich der Space im Besitz von dir oder einer Organisation befindet, der du angehörst. Leerzeichen im Organisationsbesitz können mithilfe des in GitHub integrierten Berechtigungsmodells freigegeben werden.

  4. Geben Sie optional eine Beschreibung ein. Dies wirkt sich nicht auf die Antworten aus, die Copilot im Space gibt, kann anderen Personen aber helfen, den Kontext des Space zu verstehen.

    Hinweis

    Du kannst den Namen und die Beschreibung deines Space jederzeit ändern, indem du in der oberen rechten Ecke des Space auf Edit klickst.

  5. Klicke in der oberen rechten Ecke der Seite auf Save.

Hinzufügen von Kontext zu einem Raum

Du kannst deinem Space zwei Arten von Kontext hinzufügen:

  • Anweisungen: Freitext, der beschreibt, worauf Copilot sich innerhalb dieses Spaces konzentrieren sollen. Gib die Fachgebiete, die Art der Aufgaben und zu Vermeidendes an. Auf diese Weise kann Copilot relevantere Antworten geben, die deiner Absicht entsprechen.

    Zum Beispiel:

    Du bist ein SQL-Generator. Deine Aufgabe besteht darin, die in den angefügten Dateien definierten Beispielabfragen und Datenschemas zu übernehmen und SQL-Abfragen basierend auf den Zielen des Benutzers zu generieren.

  • Attachments: Dieser Kontext wird verwendet, um die Relevanz der Antworten auf deine Fragen zu verbessern. Darüber hinaus bezieht sich Leerzeichen immer auf die neueste Version des Codes im main-Branch des Repositorys.

    Klicke zum Hinzufügen von Anlagen rechts neben „Attachments“ auf Add, und wähle dann eine der folgenden Optionen aus:

    • Attach files and folders: Du kannst Dateien und Ordner aus deinen GitHub-Repositorys hinzufügen, z. B. Codedateien, Dokumentationen und andere relevante Inhalte, die Copilot helfen, den Kontext deines Space zu verstehen.
    • Link pull requests and issues: Du kannst die URLs der GitHub-Issues und -Pull Requests einfügen.
    • Upload a file: Du kannst Dateien direkt von deinem lokalen Computer hochladen. Dazu gehören Bilder, Textdateien, umfangreiche Dokumente und Kalkulationstabellen.
    • Add text content: Du kannst Freitextinhalte wie Transkripte, Notizen oder andere relevante Informationen eintippen oder einfügen, die Copilot helfen, den Kontext deines Space zu verstehen.

Verwenden von Copilot Spaces

Nachdem du deinem Space Kontext hinzugefügt hast, kannst du Copilot Fragen über die Chatoberfläche stellen. Der Chat wird mit dem Kontext gegroundet, den du hinzugefügt hast.

Du kannst auch das für den Space verwendete große Sprachmodell (Large Language Model, LLM) ändern, indem du das Dropdownmenü CURRENT-MODEL auswählst und dann auf das KI-Modell deiner Wahl klickst. Weitere Informationen finden Sie unter KI-Modellvergleich.

Nächste Schritte