Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

Verwalten von Sicherheits- und Analyseeinstellungen für dein persönliches Konto

Du kannst Funktionen steuern, die Code in deinen Projekten auf GitHub absichern und analysieren.

Informationen zur Verwaltung von Sicherheits- und Analyseeinstellungen

Mit GitHub kannst du deine Repositorys schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Sicherheits- und Analysefeatures für alle vorhandenen oder neuen Repositorys verwalten kannst.

Du kannst die Sicherheits- und Analysefeatures weiterhin für einzelne Repositorys verwalten. Weitere Informationen findest du unter Verwalten von Sicherheits- und Analyseeinstellungen für dein Repository.

Du kannst auch das Sicherheitsprotokoll für alle Aktivitäten in deinem persönlichen Konto überprüfen. Weitere Informationen findest du unter Sicherheitsprotokoll überprüfen.

Hinweis: Einige Sicherheits- und Analysefunktionen, die standardmäßig für öffentliche Repositorys aktiviert sind, lassen sich nicht deaktivieren.

Wenn du Sicherheits- und Analysefeatures aktivierst, führt GitHub eine schreibgeschützte Analyse für dein Repository aus. Weitere Informationen findest du unter Informationen zur Verwendung deiner Daten durch GitHub.

Eine Übersicht über die Sicherheit auf Repositoryebene findest du unter Repository schützen.

Aktivieren oder Deaktivieren von Features für vorhandene Repositorys

  1. Klicke auf einer beliebigen Seite in der oberen rechten Ecke auf dein Profilfoto und anschließend auf Einstellungen.

    Screenshot des Kontomenüs von GitHub mit Benutzeroptionen zum Anzeigen und Bearbeiten von Profil, Inhalten und Einstellungen. Das Menüelement „Einstellungen“ ist in dunklem Orange eingerahmt.

  2. Klicke im Abschnitt „Sicherheit“ der Randleiste auf Codesicherheit und -analyse.

  3. Klicke unter „Codesicherheit und -analyse“ rechts neben dem Feature auf Alle deaktivieren oder Alle aktivieren.

  4. Du kannst das Feature optional für alle neuen Repositorys standardmäßig aktivieren, die du besitzt.

    Screenshot des modalen Dialogfelds „FEATURE aktivieren“, in dem die Option „Standardmäßig für neue private Repositorys aktivieren“ mit einer dunkelorangefarbenen Kontur hervorgehoben ist.

  5. Klicke auf Funktion deaktivieren oder Funktion aktivieren, um das Feature für alle Repositorys in deinem Besitz zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Wenn du ein oder mehrere Sicherheits- und Analysefeatures für vorhandene Repositorys aktivierst, werden alle Ergebnisse innerhalb von Minuten in GitHub angezeigt:

  • Alle vorhandenen Repositorys verfügen über die ausgewählte Konfiguration.
  • Neue Repositorys folgen der ausgewählten Konfiguration, wenn du das Kontrollkästchen für neue Repositorys aktiviert hast.
  • Wir verwenden die Berechtigungen zum Suchen nach Manifestdateien, um die relevanten Dienste anzuwenden.
  • Ist diese Option aktiviert, werden Abhängigkeitsinformationen im Abhängigkeitsdiagramm angezeigt.
  • Ist diese Option aktiviert, generiert GitHub Dependabot alerts für anfällige Abhängigkeiten oder Schadsoftware.
  • Ist diese Option aktiviert, erstellen Dependabot-Sicherheitsupdates Pullanforderungen, um anfällige Abhängigkeiten zu aktualisieren, wenn Dependabot alerts ausgelöst werden.

Aktivieren oder Deaktivieren von Features für neue Repositorys

  1. Klicke auf einer beliebigen Seite in der oberen rechten Ecke auf dein Profilfoto und anschließend auf Einstellungen.

    Screenshot des Kontomenüs von GitHub mit Benutzeroptionen zum Anzeigen und Bearbeiten von Profil, Inhalten und Einstellungen. Das Menüelement „Einstellungen“ ist in dunklem Orange eingerahmt.

  2. Klicke im Abschnitt „Sicherheit“ der Randleiste auf Codesicherheit und -analyse.

  3. Unter „Codesicherheit und -analyse“ kannst du das Feature auf der rechten Seite standardmäßig für neue Repositorys in deinem Besitz aktivieren oder deaktivieren.

Weiterführende Themen