Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

Informationen zu Forks

Ein Fork ist ein neues Repository, das denselben Code und dieselben Sichtbarkeitseinstellungen verwendet wie das ursprüngliche „Upstream-Repository“.

Informationen zu Forks

Mit Forks kannst du Änderungen an einem Projekt vornehmen, ohne dass sich dies auf das ursprüngliche Repository (Upstreamrepository) auswirkt. Nachdem du ein Repository geforkt hast, kannst du Updates aus dem Upstreamrepository abrufen, um deinen Fork auf dem neuesten Stand zu halten. Mithilfe von Pull Requests kannst du über deinen Fork auch Änderungen am Upstreamrepository vorschlagen. Ein Fork kann entweder im Besitz eines persönlichen Kontos oder einer Organisation sein.

Wenn du ein geforktes Repository auf GitHub Enterprise Server anzeigst, wird das Upstreamrepository unter dem Namen des Forks angegeben.

Screenshot der Seite eines Repositorys auf GitHub, unter dem Namen des Repositorys, „mona/docs“, ist der Text „forked from github/docs“ orange umrandet.

In Open-Source-Projekten werden Forks oft verwendet, um mehrfach Ideen oder Änderungen durchzuspielen, bevor sie in das Upstreamrepository aufgenommen werden. If you fork a public repository to your personal account, make changes, then open a pull request to propose your changes to the upstream repository, you can give anyone with push access to the upstream repository permission to push changes to your pull request branch (including deleting the branch). This speeds up collaboration by allowing repository maintainers to make commits or run tests locally to your pull request branch from a user-owned fork before merging. You cannot give push permissions to a fork owned by an organization. For more information, see "Änderungen an einem Pull-Request-Branch zulassen, der von einem Fork erstellt wurde."

Das Löschen eines Forks wird das ursprüngliche vorgelagerte Repository nicht löschen. Du kannst jede beliebige Änderungen an deinem Fork vornehmen. Diese haben keine Auswirkungen auf das Upstreamrepository. Du kannst beispielsweise Projektmitarbeiter*innen hinzufügen, Dateien umbenennen oder GitHub Pages im Fork generieren, ohne dass sich dies auf das Upstreamrepository auswirkt. Wenn du ein privates Repository löschst, werden alle Forks des Repositorys gelöscht.

Informationen zum Erstellen von Forks

Du kannst ein privates oder internes Repository zu deinem persönlichen Konto oder einer Organisation auf deine GitHub Enterprise Server-Instanz forken, wo du über Berechtigungen zur Repositoryerstellung verfügst, wenn die Einstellungen für das Repository und deine Unternehmensrichtlinien das Forken zulassen. Im Allgemeinen kannst du jedes öffentliche Repository in dein persönliches Konto oder in eine Organisation forken, in der du die Berechtigung hast, Repositorys zu erstellen.

Anweisungen zum Forken eines Repositorys findest du unter Forken eines Repositorys. Weitere Informationen zur Erstellbarkeit von Forks sowie zu den Berechtigungs- und Sichtbarkeitseinstellungen für Forks findest du unter Informationen zu Berechtigungen zum Erstellen von Forks.

Tipp: Du kannst GitHub Desktop verwenden, um ein Repository zu forken. Weitere Informationen findest du unter Cloning and forking repositories from GitHub Desktop.

Forken eines Repositorys im Vergleich zum Duplizieren eines Repositorys

Wenn du ein neues Repository aus dem Inhalt eines vorhandenen Repositorys erstellen möchtest, deine Änderungen aber künftig nicht in das Upstream-Repository mergen möchtest, kannst du das Repository duplizieren oder – falls es sich bei dem Repository um eine Vorlage handelt – das Repository als Vorlage verwenden. Weitere Informationen findest du unter Ein Repository duplizieren und Ein Repository anhand einer Vorlage erstellen.

Das Forken eines Repositorys ähnelt dem Duplizieren eines Repositorys. Es bestehen jedoch die folgenden Unterschiede:

  • Du kannst einen Pull Request verwenden, um Änderungen am Upstreamrepository über deinen Fork vorzuschlagen.
  • Du kannst Änderungen vom Upstreamrepository in deinen Fork übertragen, indem du deinen Fork mit dem Upstreamrepository synchronisierst.
  • Forks verfügen über eigene Member, Branches, Tags, Bezeichnungen, Richtlinien, Issues, Pull Requests, Diskussionen, Aktionen, Projekte und Wikis.
  • Forks erben die Einschränkungen ihrer Upstreamrepositorys. Beispielsweise können Branchschutzregeln nicht übernommen werden, wenn das Upstreamrepository zu einer Organisation mit einem GitHub Free-Plan gehört.

Weiterführende Themen