Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

Code-Blöcke erstellen und markieren

Gib Codebeispiele mit Fenced-Code-Blöcken frei, und aktiviere die Syntaxmarkierung.

Umgrenzte Codeblöcke

Um umgrenzte Codeblöcke zu erstellen, platzierst du dreifache Graviszeichen ``` vor und hinter dem Codeblock. Wir empfehlen, eine leere Zeile vor und nach den Codeblöcken einzufügen, damit die Rohformatierung besser lesbar ist.

```
function test() {
  console.log("notice the blank line before this function?");
}
```

Gerenderter Fenced-Code-Block

Tipp: Um die Formatierung in einer Liste beizubehalten, musst du darauf achten, die nicht umgrenzten Codeblöcke um acht Leerzeichen einzurücken.

Um dreifache Graviszeichen in einem umgrenzten Codeblock anzuzeigen, musst du sie in vierfache Graviszeichen einschließen.

````
```
Look! You can see my backticks.
```
````

Gerenderter umgrenzter Codeblock mit Graviszeichen

Wenn du häufig Codeausschnitte und Tabellen bearbeitest, profitierst du möglicherweise von der Aktivierung einer Schriftart mit fester Breite in allen Kommentarfeldern auf GitHub Enterprise Server. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Schreiben und Formatieren bei GitHub.

Syntaxhervorhebung

Du kannst einen optionalen Sprachkennzeichner hinzufügen, um die Syntaxmarkierung im Fenced-Code-Block zu aktivieren.

So sieht z. B. die Syntaxmarkierung des Ruby-Codes aus:

```ruby
require 'redcarpet'
markdown = Redcarpet.new("Hello World!")
puts markdown.to_html
```

Gerenderter Code-Block mit Ruby-Syntaxmarkierung

Wir verwenden Linguist zum Ausführen der Spracherkennung und zum Auswählen von Grammatiken von Drittanbietern für die Syntaxhervorhebung. Die gültigen Schlüsselwörter findest du in der YAML-Datei der Sprache.

Weiterführende Themen