Skip to main content
Wir veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen unserer Dokumentation, und die Übersetzung dieser Seite ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Informationen findest du in der englischsprachigen Dokumentation.

execute language-server

[Plumbing] Onlineunterstützung für die QL-Sprache in IDEs.

GitHub CodeQL wird nach der Installation auf Benutzerbasis lizenziert. Du kannst CodeQL nur für bestimmte Aufgaben unter den Lizenzeinschränkungen verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zur CodeQL-CLI.

Wenn du über eine GitHub Advanced Security-Lizenz verfügst, kannst du CodeQL für eine automatisierte Analyse sowie für Continuous Integration und Continuous Delivery verwenden. Weitere Informationen findest du unter Informationen zu GitHub Advanced Security.

Hier wird das neueste Release der CodeQL-CLI thematisiert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter https://github.com/github/codeql-cli-binaries/releases.

Um Details zu den Optionen anzuzeigen, die für diesen Befehl in früheren Releases verfügbar sind, führe den Befehl mit der Option --help im Terminal aus.

Übersicht

Shell
codeql execute language-server --check-errors=<checkErrors> <options>...

Beschreibung

[Plumbing] Onlineunterstützung für die QL-Sprache in IDEs.

Dieser Befehl ist nur für Autor*innen von QL-Spracherweiterungen für IDEs relevant. Er wird von der IDE-Erweiterung im Hintergrund gestartet und kommuniziert mit ihr über ein spezielles Protokoll für die Standardeingabe- und Ausgabeströme.

Primäre Optionen

--check-errors=<checkErrors>

[Obligatorisch] Verfahren zur Fehlerprüfung. Eines von: ON_CHANGE, EXPLICIT.

--search-path=<dir>[:<dir>...]

Dies funktioniert wie die ähnliche Option für codeql query compile (siehe dort).

Es gibt keine --additional-packs- oder --library-path-Optionen, da die entsprechenden Werte online von der IDE-Erweiterung über das Sprachserverprotokoll bereitgestellt werden.

(Hinweis: Unter Windows wird ; als Pfadtrennzeichen verwendet.)

--synchronous

Führt Aktionen in einem einzelnen Hauptthread statt in einem Threadexecutor aus.

Allgemeine Optionen

-h, --help

Zeigt diesen Hilfetext an.

-J=<opt>

[Erweitert] Dient zum Angeben einer Option für die JVM-Instanz, die den Befehl ausführt.

(Beachte, dass Optionen, die Leerzeichen enthalten, nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden.)

-v, --verbose

Ermöglicht die inkrementelle Erhöhung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.

-q, --quiet

Ermöglicht die inkrementelle Verringerung der Anzahl ausgegebener Statusmeldungen.

--verbosity=<level>

[Erweitert] Dient zum expliziten Festlegen des Ausführlichkeitsgrads auf „errors“, „warnings“, „progress“, „progress+“, „progress++“ oder „progress+++“. Überschreibt -v und -q:

--logdir=<dir>

[Erweitert] Ermöglicht das Schreiben detaillierter Protokolle in eine oder mehrere Dateien im angegebenen Verzeichnis mit generierten Namen, die Zeitstempel und den Namen des ausgeführten Unterbefehls enthalten.

(Um eine Protokolldatei mit einem Namen zu schreiben, über den du die volle Kontrolle hast, gib stattdessen --log-to-stderr an, und leite stderr wie gewünscht um.)