Du kannst einem Repository, einer Organisation oder einem Unternehmen einen selbstgehosteten Runner hinzufügen.
Wenn du ein Organisations- oder Unternehmensadministrator bist, möchtest du möglicherweise deine selbstgehosteten Runner auf Organisations- oder Unternehmensebene hinzufügen. Mit diesem Ansatz machst du den Runner für mehrere Repositorys in deiner Organisation oder deinem Unternehmen verfügbar und kannst deine Runner an einem zentralen Ort verwalten.
Informationen zu unterstützten Betriebssystemen für selbstgehostete Runner oder zur Verwendung von selbstgehosteten Runnern mit einem Proxyserver findest du unter Informationen zu selbstgehosteten Runnern.
Warnung: Es wird empfohlen, nur selbstgehostete Runner mit privaten Repositorys zu verwenden. Der Grund hierfür liegt darin, dass Forks deines öffentlichen Repositorys möglicherweise gefährlichen Code auf deinem selbstgehosteten Runnercomputer ausführen können, indem sie einen Pull Request erstellen, der den Code in einem Workflow ausführt.
Weitere Informationen findest du unter Informationen zu selbstgehosteten Runnern.
Du kannst eine Automatisierung einrichten, um die Anzahl der selbstgehosteten Runner zu skalieren. Weitere Informationen findest du unter Automatische Skalierung mit selbstgehosteten Runnern.
Voraussetzungen
-
Du musst Zugriff auf den Computer haben, den du als selbst gehosteten Runner in deiner Umgebung verwendest.
-
Weitere Informationen findest du unter Informationen zu selbstgehosteten Runnern.
Einen selbst-gehosteten Runner zu einem Repository hinzufügen
Du kannst selbst-gehostete Runner zu einem einzigen Repository hinzufügen. Um einem Benutzerrepository einen selbstgehosteten Runner hinzuzufügen, musst du der Repositorybesitzer sein. Für ein Organisationsrepository musst du der Besitzer der Organisation sein oder über Administratorzugriff auf das Repository verfügen. Weitere Informationen zum Hinzufügen eines selbstgehosteten Runners mit der REST-API findest du unter Aktionen.
-
Navigiere auf GitHub.com zur Hauptseite des Repositorys. 1. Wähle unter dem Namen deines Repositorys die Option Einstellungen aus. Wenn die Registerkarte „Einstellungen“ nicht angezeigt wird, wähle im Dropdownmenü die Option Einstellungen aus.
1. Klicke in der linken Seitenleiste auf Aktionen, und klicke dann auf Runner. -
Klicke auf Neuer selbstgehosteter Runner.
-
Wähle das Betriebssystemimage und die Architektur deines selbstgehosteten Runnercomputers aus.
-
Du wirst Anweisungen sehen, wie Du die Läuferanwendung herunterlädst und sie auf Deiner selbst-gehosteten Läufermaschine installierst.
Öffne eine Shell auf Deiner selbst-gehosteten Läufermaschine und führe jeden Shell-Befehl in der angezeigten Reihenfolge aus.
Hinweis: Wenn du unter Windows die selbstgehostete Runneranwendung als Dienst installieren möchtest, musst du eine Shell mit Administratorberechtigungen öffnen. Auch wird empfohlen, dass du
C:\actions-runner
als Verzeichnis für die selbstgehostete Runneranwendung verwendest, damit Windows-Systemkonten auf das Runnerverzeichnis zugreifen können.Die Anweisungen führen Dich durch die Vervollständigung dieser Aufgaben:
- Herunterladen und Extrahieren der selbst-gehosteten Läuferanwendung.
- Ausführen des
config
-Skripts zum Konfigurieren der selbstgehosteten Runneranwendung und die Registrierung mit GitHub Actions Dasconfig
-Skript benötigt die Ziel-URL und ein automatisch generiertes, zeitlich begrenztes Token, um die Anforderung zu authentifizieren.- Unter Windows fragt das
config
-Skript auch, ob du die selbstgehostete Runneranwendung als Dienst installieren möchtest. Für Linux und macOS kannst Du einen Dienst installieren, nachdem Du das Hinzufügen des Läufers beendet hast. Weitere Informationen findest du unter Die Anwendung für selbst-gehostete Runner als Dienst konfigurieren.
- Unter Windows fragt das
- Ausführen der selbst-gehosteten Läuferanwendung zum Verbinden der Maschine mit GitHub Actions. ### Überprüfung dass dein selbst-gehosteter Läufer erfolgreich hinzugefügt wurde
Nach Abschluss der Schritte zum Hinzufügen eines selbst gehosteten Runners werden der Runner und sein Status jetzt unter „Runner“ aufgeführt.
Die selbst-gehostete Läuferanwendung muss aktiv sein, damit der Läufer Aufträge annehmen kann. Wenn die Runner-Anwendung mit GitHub verbunden und bereit ist, Aufträge zu empfangen, siehst du die folgende Meldung auf dem Terminal des Computers.
√ Connected to GitHub
2019-10-24 05:45:56Z: Listening for Jobs
Weitere Informationen findest du unter Überwachen und Behandeln von Problemen mit selbstgehosteten Runnern.
Einen selbst-gehosteten Runner zu einer Organisation hinzufügen
Du kannst selbst-gehostete Runner auf Organisationsebene hinzufügen, wo sie verwendet werden können, um Jobs für mehrere Repositories in einer Organisation zu verarbeiten. Um einen selbst-gehosteten Runner zu einer Organisation hinzuzufügen, musst du Organisationsinhaber sein. Weitere Informationen zum Hinzufügen eines selbstgehosteten Runners mit der REST-API findest du unter Aktionen.
-
Navigiere auf GitHub.com zur Hauptseite der Organisation. 1. Klicke unter deinem Organisationsnamen auf die Option Einstellungen. Wenn die Registerkarte „Einstellungen“ nicht angezeigt wird, wähle im Dropdownmenü die Option Einstellungen aus.
1. Klicke in der linken Seitenleiste auf Aktionen, und klicke dann auf Runner. 1. Klicke auf Neuer Runner und dann auf Neuer selbstgehosteter Runner. 1. Wähle das Betriebssystemimage und die Architektur deines selbstgehosteten Runnercomputers aus. -
Du wirst Anweisungen sehen, wie Du die Läuferanwendung herunterlädst und sie auf Deiner selbst-gehosteten Läufermaschine installierst.
Öffne eine Shell auf Deiner selbst-gehosteten Läufermaschine und führe jeden Shell-Befehl in der angezeigten Reihenfolge aus.
Hinweis: Wenn du unter Windows die selbstgehostete Runneranwendung als Dienst installieren möchtest, musst du eine Shell mit Administratorberechtigungen öffnen. Auch wird empfohlen, dass du
C:\actions-runner
als Verzeichnis für die selbstgehostete Runneranwendung verwendest, damit Windows-Systemkonten auf das Runnerverzeichnis zugreifen können.Die Anweisungen führen Dich durch die Vervollständigung dieser Aufgaben:
- Herunterladen und Extrahieren der selbst-gehosteten Läuferanwendung.
- Ausführen des
config
-Skripts zum Konfigurieren der selbstgehosteten Runneranwendung und die Registrierung mit GitHub Actions Dasconfig
-Skript benötigt die Ziel-URL und ein automatisch generiertes, zeitlich begrenztes Token, um die Anforderung zu authentifizieren.- Unter Windows fragt das
config
-Skript auch, ob du die selbstgehostete Runneranwendung als Dienst installieren möchtest. Für Linux und macOS kannst Du einen Dienst installieren, nachdem Du das Hinzufügen des Läufers beendet hast. Weitere Informationen findest du unter Die Anwendung für selbst-gehostete Runner als Dienst konfigurieren.
- Unter Windows fragt das
- Ausführen der selbst-gehosteten Läuferanwendung zum Verbinden der Maschine mit GitHub Actions. ### Überprüfung dass dein selbst-gehosteter Läufer erfolgreich hinzugefügt wurde
Nach Abschluss der Schritte zum Hinzufügen eines selbst gehosteten Runners werden der Runner und sein Status jetzt unter „Runner“ aufgeführt.
Die selbst-gehostete Läuferanwendung muss aktiv sein, damit der Läufer Aufträge annehmen kann. Wenn die Runner-Anwendung mit GitHub verbunden und bereit ist, Aufträge zu empfangen, siehst du die folgende Meldung auf dem Terminal des Computers.
√ Connected to GitHub
2019-10-24 05:45:56Z: Listening for Jobs
Weitere Informationen findest du unter Überwachen und Behandeln von Problemen mit selbstgehosteten Runnern.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen können öffentliche Repositorys standardmäßig keine Runner in einer Runnergruppe verwenden, aber du kannst dies in den Einstellungen der Runnergruppe außer Kraft setzen. Weitere Informationen findest du unter Verwalten des Zugriffs auf selbstgehostete Runner mithilfe von Gruppen.
Hinzufügen eines selbstgehosteten Runners zu einem Unternehmen
Wenn du GitHub Enterprise Cloud verwendest, kannst du einem Unternehmen selbstgehostete Runner hinzufügen. Von dort können sie dann mehreren Organisationen zugewiesen werden. Die Organisationsadministrator*innen können dann steuern, welche Repositorys sie verwenden können. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zu GitHub Enterprise Cloud.